Service Learning
an der TH Nürnberg
Die Technische Hochschule Nürnberg steht anwendungsorientiert für hohe Qualität in Lehre und Forschung. Mit Service Learning wird die Zusammenarbeit mit Kommunen und gemeinnützigen Organisationen verstärkt: Lust auf Praxisprojekte mit Partner*innen aus Sport, Kultur und Sozialem? ECTS mit Karmapunkten verbinden? Genau da kommt das Konzept „Service Learning“ ins Spiel – für Lehrende und Studierende aller Studiengänge.


Herzlich
Willkommen!
Engagiert studieren – ja! Aber wie? Mit „Engagiert Studiert“ soll nicht nur das fachliche Engagement im eigenen Studienalltag gemeint sein, sondern auch das Verknüpfen von fachlichen Inhalten mit realen Fragestellungen. So kann studentisches Engagement in Verbindung mit gemeinnützigen Partner*innen aus der Metropolregion Nürnberg einen echten Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann hilft die Kontaktstelle „Service Learning – Engagiert Studiert“ gerne weiter.
Was ist
Service Learning?
Studierende können ihre Fachkenntnisse aus dem Studium im Rahmen eines Service Learning-Projekts bei gemeinnützigen Partner*innen in der Region anwenden und so Studium und ehrenamtliches Engagement miteinander verknüpfen. Anhand einer klar definierten Fragestellung werden sie von Lehrenden in Lehrveranstaltungen, Lehrforschungsprojekten, oder auch im Rahmen von Abschlussarbeiten begleitet. Dadurch erschließen sie sich neue Erfahrungsräume und stellen einen Anwendungsbezug zu akademischen Inhalten her. Voraussetzung für ein Service Learning-Projekt ist die curriculare Verankerung! Es ist kein privates Ehrenamt und auch kein Praktikum, sondern immer mit Studium und Lehre verknüpft.


Hier gibt es noch konkretere Infos:
