Informationen
für Lehrende
Schön, dass Sie da sind! Service Learning bietet Studierenden die Möglichkeit, mit gemeinnützigen Partner*innen aus der Metropolregion Nürnberg zu kooperieren und ihr fachliches Wissen aus dem Studium mit ehrenamtlichem Engagement zu verknüpfen.


Wie funktioniert
Service Learning?
Service Learning verknüpft Studium und den Erwerb von ECTS-Punkten mit ehrenamtlichem Engagement. Es stellt weder ein Praktikum noch ein privates Ehrenamt dar und wird auch nicht entlohnt – jedes Service Learning-Projekt ist mit Studium und Lehre verknüpft.
Zum einen ist es als Lehrangebot innerhalb von Studiengängen und Fakultäten (als fachintegriertes Service Learning) realisierbar. Wichtig ist, dass die Anliegen gemeinnütziger Partner*innen und die Studieninhalte der teilnehmenden Studierenden zueinanderpassen. Dass Studierende ihre fachlichen Kompetenzen weiterentwickeln können ist das Ziel eines Service-Learning-Projekts, z.B. in Form von Projekt- oder Abschlussarbeiten (Bachelor/Master).
Zum anderen kann es das Lehrangebot im Katalog der allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer ergänzen, die für fast alle Studiengänge zugänglich sind (als fakultätsübergreifendes Service Learning). Diese Option kann es Studierenden ermöglichen, Sozialkompetenzen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, interkulturelle Kommunikation u. a. weiterzuentwickeln.
Kann ich eine
eigene Projektidee umsetzten?
Wir freuen uns über Ihre Ideen für Kooperationsprojekte mit Studierenden und benötigen zunächst kein ausgefeiltes Konzept. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung und stellen den Kontakt zu geeigneten Partner*innen in der Metropolregion her.


Wie starte ich ein
Service Learning-Projekt?
Am Anfang eines jeden Projekts steht eine grobe Idee (z.B. ein Titel, eine Frage oder ein Vorhaben). Schicken Sie uns Ihre Idee über das Kontaktformular. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Im Gespräch konkretisieren wir gemeinsam mit Ihnen diese Idee. Wir suchen gezielt nach geeigneten Projektpartner*innen für Sie und geben Ihnen Feedback. War unsere Suche erfolgreich, vernetzen wir Sie mit potenziellen Partner*innen. Sobald die Rahmenbedingungen (Wer, wie, wo, was, wann) geklärt sind, kann Ihr Service Learning-Projekt starten!
Sie haben bereits
eine Projektidee?


Weiterführende
Literatur
Weiterführende Literatur zum Konzept und Umsetzung von Service Learning an Hochschulen finden Sie hier:
Service Learning an Hochschulen – Konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele
Autor*innen: Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Silvia Roderus und Prof. Dr.-Ing. Niels Oberbeck