Impressum und Datenschutz
Herausgeber
Das Internetangebot der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wird im Auftrag des Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Niels Oberbeck, veröffentlicht.
Anschrift
Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel. 0911-5880-0
Fax 0911-5880-8309
E-Mail: info@th-nuernberg.de
Internet: www.th-nuernberg.de
Kontaktperson für den Inhalt
LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation
Projektleitung Monika Hegner
Karl-Grillenberger-Straße 3a
90402 Nürnberg
Tel. 0911-5880-3400
Fax 0911-5880-8222
E-Mail: leonardo@th-nuernberg.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 München
Internet: www.stmwk.bayern.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE 222 858 358 (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz)
Layout und Design
gubokocherlock GbR
gubokoecherlock.de
Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen.
Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG)
Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.
Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.
Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieses Internetangebotes und die bereitgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. In regelmäßigen Abständen werden sie überprüft, berichtigt, ergänzt und aktualisiert. Dennoch kann die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, rechtliche Unbedenklichkeit, Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen.
Es wird nicht gehaftet für Schäden oder sonstige Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung oder Nichtnutzung der im Internetangebot der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm angebotenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren, Manipulations- oder sonstige Schadsoftware oder bei der Installation oder Nutzung von Software oder Daten verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Namentlich gekennzeichnete Internetseiten oder Inhalte geben die Auffassungen und Erkenntnisse der abfassenden Personen wieder.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Internetangebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.
Urheberrecht / Copyright
Die Kopie und die Weiterverwendung von Text und Graphik erfordert die Zustimmung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Zudem gilt zu beachten, dass Bilder, Graphiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.
Rechtswirksamkeit der vorstehenden Bestimmungen
Die vorstehenden Bestimmungen, insb. die vorstehend bestimmten Haftungs- und Gewährleistungsausschlüsse, gelten, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, für jedes von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm betriebene Internetangebot und sind als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern einzelne oder mehrere Regelungen der vorstehenden Bestimmungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Regelungen der vorstehenden Bestimmungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Gerichtsstand
Alle aus dieser Website entstehenden Rechtsstreitigkeiten unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Geändert: 8. Juni 2020
Datenschutzerklärung
Dies ist die Datenschutzerklärung von:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
– im folgenden TH Nürnberg genannt –
Die TH Nürnberg nimmt den Datenschutz ernst. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Über diese können Sie sich unter www.datenschutz.de umfassend informieren.
Der Datenschutzbeauftragte der TH Nürnberg, Dr. Lars Kulke, ist erreichbar unter datenschutz@th-nuernberg.de
Grundsätzlich gilt:
Um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir orientiert am aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.
Für die Webseiten wird als aktive Komponente Javascript verwendet. Sollten Sie diese Funktion in Ihrem Browser abgestellt haben, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis, die Funktion zu aktivieren. Beim Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der TH Nürnberg und beim Abruf einer Datei können über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert werden. Im Einzelnen wird dann folgender Datensatz gespeichert:
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
anfragende Domain
Eine Löschung dieser Statistik-Rohdaten erfolgt nach Abschluss des durch den Nutzer veranlassten Vorgangs.
Für die Nutzung der Seiten der TH Nürnberg kann es erforderlich sein, dass von den Servern der TH Nürnberg Cookies gesetzt werden. Es werden zwei Arten von Cookies eingesetzt.
Session-Cookies werden zum Teil für die Navigation auf den Portalen der TH Nürnberg benötigt. Session Cookies verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Browser geschlossen wird oder eine bestimmte Zeit keine Aktivität auf den Seiten der TH Nürnberg stattfindet. Bei einer Nutzung des personalisierten Bereichs des TH Nürnberg – Portals muss dann ein erneutes Einloggen erfolgen.Cookies zur Bereitstellung verschiedener Dienste haben einen definierten Gültigkeitszeitraum, der jeweils abhängig von der speziellen Anwendung ist.
Regelfristen zur Datenlöschung:
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gelten bestimmte Aufbewahrungspflichten und -fristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Im Übrigen werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder die Legitimationsgrundlage für den Datenumgang entfällt (z. B. durch den Widerruf einer Einwilligung). So werden auch beim Ausscheiden einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters aus der Hochschulorganisation, innerhalb eines angemessen Zeitraums alle hierzu gehörenden Einträge aus der Personendatenbank gelöscht, alle sonstigen redaktionellen Einträge auf Hochschulwebseiten hingegen erst auf Widerruf. Für Löschungen personenbezogener Einträge und Verlinkungen zu Internetsuchmaschinen anderer Verantwortlichen ist grundsätzlich jeder selbst verantwortlich.
MyFonts Counter:
Auf dieser Website nutzen wir MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net). Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts unter http://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions/#Privacy
Nutzung von YouTube-Plugins (Videos)
In unserem Webauftritt sind Plugins von www.youtube.com integriert, welche von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“).
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Seiten unserer Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten.
Kontaktaufnahme mit der TH Nürnberg
über Kontaktformulare für Veranstaltungen und/oder Programme der TH Nürnberg sowie zur Fehlerkorrektur auf den Webseiten der TH Nürnberg: Mit unseren Kontaktformularen können Sie eine Anfrage oder Nachricht an uns richten. Damit wir daraufhin Kontakt mit Ihnen aufnehmen können, ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Weitergehende personenbezogene Daten können Sie uns je nach Formular freiwillig mitteilen. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die TH Nürnberg tritt auch als Organisator oder Mitorganisator diverser Veranstaltungen auf.Im Falle einer Einladung zu oder Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeitet die TH Nürnberg personenbezogene Daten (Name, Adresse etc.). Dies kann über verschiedene Kommunikationswege erfolgen, z.B. durch Ausfüllen eines Formulars, eines Webformulars, per E-Mail, per Telefon.
Welche personenbezogenen Daten dabei an die TH Nürnberg übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular, der jeweiligen Eingabemaske bzw. den in einem etwaigen Gespräch abgefragten Daten.
Datenerhebung von Begleitpersonen
Für die ordnungsgemäße Abwicklung der Veranstaltung werden dabei auch Daten von Begleitpersonen der eingeladenen Teilnehmer erhoben und verarbeitet. Diesen stehen ebenso wie allen anderen von Datenerhebungen Betroffenen die hier genannten Rechte zu, insbesondere auf Auskunft über Art und Umfang der gespeicherten Daten, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung der Daten. Insofern wird auf die Ausführungen unter Auskunftsrecht und Berichtigungen verwiesen.
Weiteres Verfahren bei diesen Datenerhebungen
Die personenbezogenen Daten werden nicht unbefugt an Dritte übermittelt, sondern für die interne Verwendung bei der TH Nürnberg und für den Zweck der Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen (etwa Erstellung von Gästelisten, Ermöglichung von Zugangskontrollen etc.) gespeichert und verarbeitet.
Die TH Nürnberg kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten im Auftrag der TH Nürnberg nur für eine interne Verwendung, die der TH Nürnberg zuzurechnen ist, nutzt.
Je nach Art der Veranstaltung tritt die TH Nürnberg neben einem weiteren Kooperationspartner als Mitveranstalter auf. In diesen Fällen werden die zu Veranstaltungszwecken erhobenen Daten an unsere Kooperationspartner übermittelt, wobei diese die Daten ebenfalls ausschließlich zu diesem Zweck der ordnungsgemäßen Abwicklung der Veranstaltung verwenden dürfen. Welche Kooperationspartner dies im Einzelfall sind, wird gesondert im Rahmen der Organisation der Veranstaltung jeweils mitgeteilt.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen sowie für unsere Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist.
Als Empfänger von Anschreiben/Einladungen können Sie jederzeit der Zusendung weiterer Anschreiben/Einladungen widersprechen.
Bild-, Ton- und Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TH Nürnberg werden bei Veranstaltungen und Terminen ggf. Film-, Ton- und Fotoaufnahmen aufgenommen und verwendet, auf denen Sie ggf. erkennbar zu sehen sind. Das erstellte Bild- und/oder Filmmaterial darf vergütungsfrei zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt verwertet werden. Dem können Sie ebenfalls widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch genannte Kontaktdaten.
Datenschutzhinweis zu den sozialen Medien
Über einen Klick auf die Social-Media-Buttons auf den Websites des Internetangebotes der TH Nürnberg gelangen Sie zum Auftritt der TH Nürnberg in den sozialen Medien. Das Internetangebot der TH Nürnberg wird damit verlassen. In den sozialen Netzwerken sind die persönlichen Daten selbstständig von jeder Nutzerin und jedem Nutzer zu schützen. Zu beachten sind die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.
Und als Ergänzung soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten für:
www.youtube.com/user/THNuernberg
www.instagram.com/th_nuernberg/
www.xing.com/companies/technischehochschulenürnberg
www.xing.com/communities/groups/th-nuernberg-1054832
Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO
Wir bieten gemäß Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit.
Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es,
zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen, Art. 2 Abs. 6 BayHSchG. Wir ermöglichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder löschen diese.
Cookies, Protokolldateien, Statistiken der Social Media Anbieter, und das Webanalyse-Tool Matomo
verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.
Auskunftsrecht und Berichtigungen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Bei weiteren Fragen zur Erhebung von personenbezogenen Daten steht Ihnen nach EU-DSGVO der Datenschutzbeauftragte der Hochschule zur Verfügung.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen unserer Plattform und unserer Hochschule. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden:
Stand: 03. Juli 2018
Datenschutzbeauftragter der Hochschule