Gemeinnützige Organisationen

Die Technische Hochschule Nürnberg kooperiert seit Jahren mit Wohlfahrtsverbänden, Sportvereinen, Museen und anderen gemeinnützigen Organisationen.

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen gemeinnützigen Kooperationspartner*innen.

Ihre gemeinnützige Einrichtung möchte ebenfalls mit Studierenden im Rahmen von Service Learning zusammenarbeiten? Wenden Sie sich an die Kontaktstelle „Service Learning – Engagiert Studiert“.

Kontakt: Frau Maren Grimm, service-learning@th-nuernberg.de

Abendrealschule

Die Städtische Abendrealschule ist eine öffentliche Schule der Stadt Nürnberg und befindet sich in den Räumlichkeiten der Veit-Stoß-Realschule im Nordosten der Stadt.
In unserer Schule haben junge Erwachsene ab einem Alter von 17 Jahren die Möglichkeit, den Schulabschluss der Mittleren Reife zu erwerben (kein externer Abschluss). Der Unterricht findet am Abend von Montag bis Donnerstag in kleinen Klassen statt, der von qualifizierten Lehrkräften gehalten wird.
Der Besuch des Unterrichts ist kostenlos und auch die Schulbücher werden von der Schule gestellt.

https://www.nuernberg.de/internet/abendrealschule/

Berufliche Schule B11

Die Berufliche Schule 11 der Stadt Nürnberg ist das städtische Kompetenzzentrum für die Berufsfelder Holztechnik, Farbtechnik und Bautechnik.
Als Berufsschule werden Schüler und Schülerinnen in folgenden Berufen in dualer Ausbildung beschult: Zimmer*in, Trockenbauer*in, Stuckateur*in, Fliesenleger*in, Rohrleitungsbauer*in, Bauwerksabdichter*in, Gleisbauer*in, Schreiner*in (Tischler*in), Bauzeichner*in, Baugrundklassen, Maler*in und Fahrzeuglackierer*in. Zur Vorbereitung auf die duale Ausbildung beschulen wir auch Klassen des Berufsgrundschuljahres Tischler*in und des Berufsgrundschuljahres Zimmer*in.

Weitere Klassen sind im Bereich der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung an der Schule angesiedelt: Hierzu zählen eine Klasse des kooperativen Berufsintegrationsjahres (BIK) sowie Praxisunterricht für Klassen des BIK-S für Geflüchtete und Klassen für den Praxisunterricht für Schülerinnen und Schüler von Nürnberger Hauptschulen. Außerdem beschulen wir männliche Jugendliche ohne Ausbildungsplatz in der 11. Jahrgangsstufe.

Neben den zur Berufsschule gehörenden Klassen führen wir an der B11 drei weitere Schularten, welche als eigenständige Schulformen unser Angebot abrunden:

Berufsfachschule für Farb- und Raumgestaltung (Farbtechnik)
Berufsfachschule für Bautechnik
Fachschule für das Maler- und Lackiererhandwerk (Meisterausbildung)

https://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_11/

Bluepingu e. V.

Die gemeinnützige Organisation Bluepingu aus Nürnberg möchte mit ihrem Engagement zu einem guten Leben für alle beitragen. Dies wird erreicht, indem zusammen mit Aktiven, Bürger*innen, Studierenden und anderen Netzwerken zukunftsfähige Projekte realisiert werden, die die SDGs (Sustainable Development Goals) in den Fokus nehmen.

https://sdgs-go-local.bluepingu.de/ein-weltacker-fuer-nuernberg/

Bürgerstiftung Nürnberg

Die Bürgerstiftung Nürnberg wurde 2001 von Bürger*innen und Unternehmen gegründet. Sie legt großen Wert auf wirtschaftliche, politische und konfessionelle Unabhängigkeit und vermeidet daher konsequent jegliche Dominanz einzelner Stakeholder. Als gemeinnützige, demokratische Stiftung fühlt sie sich dem Gemeinwohl verpflichtet und versteht sich als Mitmach-Stiftung, die durch die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements die sozialen und kulturellen Lebensumstände fördert, das Miteinander stärkt und so alle Nürnberger*innen die Liebenswürdigkeit ihrer Stadt erleben können.

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

 

Desi e. V.

Die Desi ist seit ihrer Gründung 1978 ein selbstverwaltetes Zentrum. Der Verein besteht im Wesentlichen aus Programm-, Flüchtlings- und Jugendkulturarbeit und bietet etlichen Gruppen Raum, sich zu treffen. Der Verein Stadtteilzentrum Desi e. V. wird durch vier Hauptamtliche und etliche ehrenamtliche Kräfte organisiert.

https://desi-nbg.de

Diakonisches Werk

Das Diakonische Werk (DW) ist ein Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirchen innerhalb der Evangelischen Kirche sowohl in Deutschland als auch in Österreich und zahlreicher Freikirchen. Das Diakonische Werk handelt nach dem Selbstverständnis der Diakonie, der sozialen Arbeit der Evangelischen Kirchen an Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht und Religionszugehörigkeit.

https://www.diakonie-bayern.de/startseite-die-diakonie-in-bayern.html

Ehrenamtsbüro Landratsamt Erlangen Höchstadt

Das Ehrenamtsbüro versteht sich als lokaler Ideen- und Impulsgeber. In Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern vor Ort stoßen wir ehrenamtliche Projekte an und begleiten sie fachlich. Wir greifen aktuelle Themen und Notlagen auf und entwickeln auch mit anderen Trägern und Kooperationspartner*innen neue Konzepte für verschiede Bereiche des freiwilligen Engagements.

https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/

 

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) 

Wir bieten Beratung für Menschen, die von Behinderung oder Beeinträchtigung bedroht oder betroffen sind, sowie für deren Angehörige an. Wir möchten die Selbstbestimmung und die individuelle Teilhabe stärken. Wir beraten auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung und als Peers, also als Menschen, die ebenfalls von Beeinträchtigung betroffen sind und mit dieser Erfahrung Empowerment leisten. Ziel ist, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Unser Auftrag ist es Menschen, die von Behinderung betroffen oder bedroht sind, sowie deren Angehörige darin zu beraten und zu unterstützen, wie sie Ihre Beeinträchtigungen ausgleichen und zufriedenstellend an der Gesellschaft teilhaben können.

https://www.teilhabeberatung.de/node/34

Familienzentrum Känguruh e.V.

Als anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe bietet das Känguruh Familienzentrum Familienbildung, Kinder- und Jugendarbeit und weitere Angebote für Familien an. Das Familienzentrum (Gründung 1999) hat sich über die Jahre von einem rein ehrenamtlich organisierten Mütterzentrum (Selbsthilfe nach dem Laienprinzip) zu einem vielseitigen Familienzentrum mit Angestellten, Honorarkräften und Ehrenamtlichen weiterentwickelt.

https://www.kaenguruh-schwabach.de

Förderverein Contemporaries e. V. - KunstKulturQuartier

Kunsthalle Nürnberg
Die Kunsthalle Nürnberg besteht seit 1913 und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach einer teilweise erbittert geführten öffentlichen und halböffentlichen Diskussion über die Zukunft einer eigenständigen Kunsthalle beschloss der Kulturausschuss des Nürnberger Stadtrats im November 1997 das Konzept zur zukünftigen Nutzung der Kunsthalle Nürnberg, mit dem Kernsatz: „Die Kunsthalle Nürnberg versteht sich als eine Institution, die sich der Pflege, Förderung und Vermittlung der Internationalen Zeitgenössischen Kunst widmet.“
Seit 2008 gehört die Kunsthalle zum KunstKulturQuartier (KKQ). Diese Einrichtung ist eine städtische Dienststelle.

https://www.kunstkulturquartier.de/kunsthalle/haus/ueber-uns

Contemporaries e. V. – vereint für die Kunsthalle
Im Rahmen der öffentlich geführten Diskussion um die Zukunft der Kunsthalle wurde vor 25 Jahren der Förderverein „Contemporaries e.V. gegründet. Unter dem Motto „Vereint für die Kunsthalle Nürnberg“ haben wir für den Erhalt dieser Institution gekämpft und durch viele größere und kleinere Initiativen die Arbeit des Hauses unterstützt.

http://www.contemporaries-nuernberg.de/seite.php

Freiwillige Feuerwehr Heuchling e. V.

Der Verein wurde 1883 gegründet und besteht derzeit aus Rund 250 Mitgliedern. Die Aufgabe des Fördervereins besteht darin, die Arbeit der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr zu unterstützen und zu fördern. So konnten in den vergangenen Jahren verschiedene Ausrüstungsgegenstände, Bekleidung oder sogar Fahrzeuge aus Vereinsmitteln beschafft werden.
Es finden aber auch mehrere Veranstaltungen im Laufe des Jahres für die Mitglieder und Gönner*innen statt. Am 1. Mai findet alljährlich die Familienradtour statt, im August wird jedes Jahr ein Grillfest veranstaltet, im November lädt der Verein zum Kameradschaftsabend und im Dezember wird gemeinsam mit dem Gesangverein Heuchling eine Weihnachtsfeier abgehalten. Darüber hinaus werden sporadisch Fahrten, Besichtigungen oder auch Wanderungen organisiert. Es ist also im Vereinsleben für jeden etwas geboten. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied bzw. Unterstützer*innen.

https://www.ff-heuchling.de

Freiwilligenzentrum Neustadt/Aisch

Das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ ist seit 2002 lebendiges Forum für freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und fördert das bürgerschaftliche Engagement als zentrale Informations-, Beratungs- und Koordinationsstelle für interessierte Bürger*innen. Wir bringen Ehrenamtliche, Organisationen und Einrichtungen  aus sozialen, kulturellen, kirchlichen und ökologischen Bereichen zusammen.

https://freiwilligenzentrum-nea.de/

Internationaler Bund

Der Internationale Bund (IB) ist mit mehr als 14.000 Mitarbeitenden einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Sein Leitsatz „Menschsein stärken“ ist für die Mitarbeiter*innen Motivation und Orientierung.

https://ib-freiwilligendienste.de/freiwilligendienste-ausland

Kinderhaus KuK e. V.

Die Elterninitiative Kuk e.V. wurde 1985 gegründet und besteht inzwischen aus einer Krabbelstube und einem Kinderladen. Insgesamt betreuen wir in vier Gruppen bis zu 74 Kinder im Alter von sechs Monaten bis ins Vorschulalter. Seit 2013 ist das KuK ein Kinderhaus. Das bedeutet, dass die Gruppen gemeinsame Ausflüge unternehmen und sich altersübergreifend treffen. In Projektgruppen können Kinder zu verschiedenen Themen aus allen Gruppen zusammenspielen, kochen und sich bewegen. Die Eltern sind Mitglieder des Vereins und gemeinsam für die Organisation, Konzeption, Verwaltung und Finanzierung verantwortlich. Es finden regelmäßige Elternabende und Elterngespräche statt. Durch das gemeinsam erarbeitete und immer wieder weiterentwickelte pädagogische Konzept wird den Eltern die Arbeit des pädagogischen Teams transparent. Dies ermöglicht den Eltern ein Mitsprache- und Entscheidungsrecht, wobei sie auch den Kinderhausalltag miterleben und mitgestalten können. Im April 2021 konnte das KuK nach 1,5-jähriger Bauzeit in den Neubau ziehen. Das neue Haus mit Garten ist nach den Vorstellungen, Ideen und Träumen der Eltern und des Teams gebaut worden.

http://www.kuk-nuernberg.de/

 

Landesbund für Vogelschutz e. V.

Der LBV setzt sich mit über 100 000 Mitgliedern in ganz Bayern für den Arten- und Biotopschutz ein. Das umfasst die Pflege eigener Biotopflächen, ebenso wie konkrete Schutzmaßnahmen für einzelne Arten (Eulen, Fledermäuse, Insekten, Pflanzen usw.), Umweltbildung für Jung und Alt, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr.

https://www.lbv.de/

Lern-Fair e.V.

Der Lern-Fair e.V. hat die Vision, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder finanziellen Hintergrund Bildungsziele erreichen und Lernerfolge feiern können.

Zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Schüler*innen werden digitale Lernpartner*innen gesucht. Sie bieten Schüler*innen online Beratung an, bei Unterrichtsinhalten, Hausaufgaben oder bei der Prüfungsvorbereitung. So werden Perspektiven für bildungsbenachteiligte Kinder geschaffen. Von zu Hause aus und individuell abstimmbar.

Lern-Fair wurde 2020 während der Corona-Pandemie von Bonner Studierenden ins Leben gerufen, um bildungsbenachteiligten Schüler*innen eine Chance zu geben verschiedene Bildungsangebote wahrzunehmen.

https://www.lern-fair.de/

 

LUISE - The Cultfactory

Die LUISE ist ein Jugendkulturzentrum unter der Trägerschaft des Kreisjugendring Nürnberg-Stadt. Wir sind ein nichtkommerzieller Veranstaltungsort im Stadtteil Gleißhammer mit Proberäumen und Tonstudio für Musiker*innen. Außerdem ist das Free Spirit Jugendradio hier zuhause. Auch wenn unser Fokus auf Musik liegt, finden in der LUISE auch viele unterschiedliche Veranstaltungen statt: Theateraufführungen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmabende, Conventions etc. Hier finden alle jungen Leute eine Bühne und Unterstützung, die in Nürnberg Kultur schaffen möchten.

https://luise-cultfactory.de

 

Lymphselbsthilfe e. V.

Die Lymphselbsthilfe e.V. – Bundesverband für lympho­sta­tische Erkrankungen – wurde im März 2012 von Betroffenen mit Lip- / Lymphödemen aus vielen Teilen Deutschlands gegründet.

Wir sind gemeinnützig und vertreten die Interessen von Betroffenen von Lip- / Lymphödemen und verwandten Erkrankungen im gesamten Bundesgebiet. Alle in Vorstand und Beirat sind Betroffene und arbeiten ehrenamtlich.

Unser Anliegen ist die Vernetzung der Lymphselbsthilfe in Deutschland sowie die Unterstützung bei Aufbau und Organisation regionaler Selbsthilfegruppen.

Wir informieren die Öffentlichkeit über lymphostatische Ödeme und deren Behandlungsmöglichkeiten und setzen uns für eine bessere Aufklärung, Akzeptanz und Behandlung von uns Betroffenen ein.

Home

 

Mesale e. V.

Wir sind ein Jugendwohnheim für junge Männer, unsere Schwerpunkte sind Schule, Ausbildung und Integration. In unserer pädagogischen Arbeit legen wir ein besonderes Augenmerk auf die interkulturelle Bildung, weil sie von großer Bedeutung in der Entwicklungslaufbahn eines jeden jungen Mannes ist. „Inter“ bedeutet auf Latein „zwischen“; interkulturelle Erziehung will entsprechend Dialog und Austausch zwischen den Kulturen anregen. Im Vordergrund steht dabei das Bemühen, einen selbstverständlichen, unvoreingenommenen Austausch zwischen verschiedenen Kulturen auf den Weg zu bringen. Dies geschieht jeden Tag durch einen toleranten und respektvollen Umgang miteinander.

Im Interkulturellen Wohnheim wohnen derzeit 10 Jugendliche aus Afghanistan, Äthiopien, Gambia, Ghana und Somalia. Die jungen Männer leben zwischen vier Monaten und vier Jahren in Deutschland. Sie befinden sich größtenteils in einem Ausbildungsverhältnis oder sind noch Schüler in der Vorbereitung auf ihren Schulabschluss.

Engagierte Studierende haben im letzen Jahr unterschiedlichste interkulturelle Begegnungen erfahren. Einige Studierende verabredeten sich mit jungen Männern, um gemeinsam Hausaufaben zu machen oder Deutsch zu lernen. Andere haben einen Abend mit Gruppenspielen und anschließendem Kochen mit den Jungs verbracht. Ein Weiterer gab Gitarrenstunden. Dabei arbeiteten die Studierenden weitestgehend selbstständig und wo es sinnvoll war, mit dem pädagogischen Team zusammen. Junge Geflüchtete sind als eine sehr dankbare Zielgruppe zu beschreiben. Wir haben erfahren, dass von einem interkulturellen Kontakt stets beide Seiten profitieren. Daher freuen wir uns über Engagement und fördern interkulturelle Kontakte.

Start

 

Rummelsberger Diakonie Jugendhilfe

Die Rummelsberger Diakonie e. V. ist einer der großen diakonischen Träger in Bayern. Sie steht für eine moderne und lebendige Diakonie. Sie leistet Dienst für junge Menschen, für Menschen im Alter, für Menschen mit Einschränkungen oder für Geflüchtete. Die Dienste, die angeboten werden, haben den Bedarf und die Bedürfnisse der Einzelnen im Blick. Es wird die Selbstständigkeit und Teilhabe der Einzelnen gefördert und die Wahlfreiheit respektiert.
Für Menschen mit und ohne Fluchthintergrund gibt es bei der Rummelsberger Diakonie seit Anfang 2020 das inklusive Kunstprojekt ARTogether, das von Aktion Mensch gefördert wird und im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Nürnberg stattfindet. Das Projekt wünscht sich eine Welt, in der sich Menschen verschiedener Kulturen selbstverständlich gegenseitig inspirieren. Es möchte gemeinsam mit den
Projekt-Teilnehmenden zu diesem Wunsch beitragen, indem ein Raum voller kreativer Möglichkeiten für Menschen verschiedener Kulturen geschaffen wird. Das heißt konkret, dass ARTogether Möglichkeiten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern bietet, sich im Atelier frei entfalten, z.B. beim Malen, bei Ton-Arbeit, beim Nähen, Basteln, Zeichnen und Einbringen eigener Ideen. Außerdem können sich Menschen verschiedener
Kulturen in ruhiger Atmosphäre kreativ austauschen. Zudem ist Raum für Anregungen: Es entstehen gegenseitig neue Impulse bei gemeinsamen kulturellen Ausflügen und im kreativen Tun.

https://www.rummelsberger-diakonie.de/artogether

Seniorenamt - Stadt Nürnberg

Unsere Aufgabe? Eine alternde Stadtgesellschaft gestalten. Das ist nichts Abstraktes, die Auswirkungen betreffen alle: Jede und jeder möchte selbstbestimmt möglichst lange und gesund in vertrauter Umgebung leben, die eigenen Potenziale und Ressourcen nutzen, aber sich im Bedarfsfall auf ein ausreichendes und qualitativ gutes Netz von Beratung, Unterstützung und Pflege verlassen können. Möglichkeiten sozialer Teilhabe sollten für jede Lebensphase geschaffen und gesichert werden.

https://www.nuernberg.de/internet/seniorenamt/

Das Haus für Kinder – Familienzentrum St. Ludwig

Das „Haus für Kinder“ ist eine Kindertagesstätte, die Kinder von 9 Monaten bis zur 4. Klasse durchgängig individuell und ganzheitlich bildet, erzieht und betreut. Entsprechend ihrem Alter besuchen sie einen der drei Bereiche – Krippe, Kindergarten oder Hort.

Besonders an unserer Einrichtung ist, dass

  • unsere Türen allen Familien aus dem Stadtteil offen stehen
  • wir zum Wohl des Kindes immer die ganze Familie im Blick haben
  • wir Freizeit- und Beratungsangebote für die ganze Familie anbieten
  • Sie bei uns Begegnungsräume für Groß und Klein finden
  • wir lange geöffnet haben und sie ihre Buchungszeiten flexibel wählen können
  • wir wenige Schließtage haben
  • wir allen unseren Kindern eine Vollverpflegung und ein täglich frisches, warmes Mittagessen bieten
  • wir offen arbeiten und unsere Kinder das gesamte Haus und die Außenflächen zum Spielen und Lernen frei nutzen können
  • verschiedene Kurse in unserem Haus gebucht werden können (Musikalische Früherziehung, Sportangebote, Keyboardunterricht)
  • wir im Stadtteil gut vernetzt sind und wenn nötig andere Anlaufstellen vermitteln
  • wir ein buntes Haus sind und uns Achtung und Respekt sehr wichtig ist
  • Die Eltern vielfältige Möglichkeiten haben Ihre Fähigkeiten in unserem Haus mit einzubringen

https://ludwig-nuernberg2013.kirche-bamberg.de/kindertagesstaetten/haus-fuer-kinder-st–ludwig/paedagogik/

STEP e. V.

Der gemeinnützige Verein setzt sich ein für Wertschätzung, Respekt und Kooperation in Familien, Kindertagesstätten, Schulen und Institutionen der Erziehungshilfe durch die Anwendung des pädagogischen Konzepts von STEP.

http://step-verein.de/

 

Stiftung Sozialidee gGmbH

Wir sind eine gemeinnützige Stiftung, gegründet 2010 mit den Schwerpunkten Bildung und Sprache. Wir helfen und begleiten bei der sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration.

Zu diesem Zweck realisieren wir Projekte und Schulungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Medienpädagogik, Eltern-Empowerment, Alphabetisierung, Mehrsprachigkeit, Pädagogik, Frühförderung, Literacy und vieles mehr. Aktuell haben wir 30 Mitarbeitende auf Ehrenamts- oder Honorarbasis.

http://www.stiftung-sozialidee.de

Straßenkreuzer e.V.

Der Straßenkreuzer e.V. ist ein Verein, der seit 1994 eine gleichnamige Zeitschrift herausgibt, die arme, erwerbslose und obdachlose Menschen für derzeit 2,20 Euro verkaufen. Hinzu kommen Sonderveröffentlichungen und seit 2002 jährlich im November eine CD mit Musik von Künstlern aus dem Großraum Nürnberg (siehe „Musik-CDs“). Der regelmäßige Verkauf der Hefte soll den über 80 Verkäufer*innen eine finanzielle Perspektive bieten und sie ermutigen, ihr Leben so gut es geht selbst zu verantworten.

https://www.strassenkreuzer.info

We integrate e. V.

We integrate e. V. ist ein Trägerverein in Nürnberg, der selbst Integrationsprojekte anbietet und Nürnberger*innen die Möglichkeit bietet, selbst kleine oder große Projekte ins Leben zu rufen. Der Verein setzt sich für die Integration von Geflüchteten ein. Er unterstützt zudem bedürftige Mitbürger*innen mit Migrationsbiographie bei der Überwindung ihrer Notlagen. Unsere Aktivitäten dienen dazu, den Migrantinnen und Migranten zu einer eigenständigen Lebensführung zu verhelfen und gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

https://www.we-integrate.de/

 

Zentrum Aktiver Bürger (ISKA gGmbH)

Das ZAB ist Freiwilligenagentur, unabhängige Anlaufstelle & erfahrener Partner für bürgerschaftliches Engagement. Wir unterstützen Bürger*innen & Organisationen dabei, ihre Fähigkeiten & Ideen für die Stadtgesellschaft einzusetzen. Dies geschieht v.a., indem wir Engagementfelder entwickeln, Engagementinteressierte vermitteln, Organisationen beraten & für engagementfördernde Rahmenbedingungen sorgen. In 16 Projekten sind ca. 500 Freiwillige aktiv.
Das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) ist ein Arbeitsbereich des Instituts für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg mit ca. 500 Freiwilligen in eigenen Projekten sowie 11 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das ZAB versteht sich als unabhängige Anlaufstelle und erfahrener Partner für bürgerschaftliches Engagement. Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen dabei, ihre Fähigkeiten und Ideen für die Stadtgesellschaft einzusetzen.

Inhalte und Schwerpunkte:

  • Entwicklung von Einsatzfeldern des bürgerschaftlichen Engagements,
  • Beratung und Vermittlung von Engagementinteressierten
  • Beratung von gemeinwohlorientierten Organisationen
  • Entwicklung von Rahmenbedingungen, die den Wünschen der Freiwilligen entgegenkommen und ihre Fähigkeiten optimal zur Geltung bringen
  • Qualifizierung und Begleitung der Freiwilligen
  • Fachliche Einbettung der Einsatzfelder durch professionelle Kooperationspartner

https://www.iska-nuernberg.de/zab/