Bühne frei für studentisches Engagement in Nürnberg!

Der Pro-Noris-Preis der Bürgerstiftung Nürnberg wurde im Winter 2023 erstmals für außergewöhnliche akademische Projekt-, Master- oder Bachelorarbeiten verliehen, die in Kooperation mit gemeinnützigen und öffentlichen Organisationen, wie Sportvereinen, Museen und Wohlfahrtsverbände mit Sitz in der Stadt Nürnberg entstanden sind.

Bewerben konnten sich Studierende und studentische Gruppen aller Studiengänge der TH Nürnberg, die zum Zeitpunkt der Kooperation immatrikuliert waren. Auf Grund der Pandemie wurden Einreichungen rückwirkend bis zum Wintersemester 2018/19 berücksichtigt. Daher richtete sich die Ausschreibung auch an Almuni. Für Gruppenarbeiten erfolgte die Einreichung über ein stellvertretendes Mitglied der Gruppe.

Der Pro-Noris-Preis ist eine Auszeichnung für außergewöhnliches studentisches Engagement im Rahmen des Studiums. Initiator und Fördergeber des Pro-Noris-Preises ist die Bürgerstiftung Nürnberg. Sie vergibt den Preis in Kooperation mit der Kontaktstelle „Service Learning – Engagiert Studiert“ der Technischen Hochschule Nürnberg.

Für den Preis wurden Arbeiten aus sieben verschiedenen Fakultäten von insgesamt 65 Studierenden eingereicht – darunter Bachelor-, Master- und Projektarbeiten. Die fachliche Bandbreite der Bewerbungen spiegelt die vielfältigen Möglichkeiten wider, sich im gemeinnützigen Sektor interdisziplinär zu engagieren.

Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 € das durch die Jury verteilt auf bis zu fünf Arbeiten vergeben wird. Die minimale Gewinnsumme beträgt 1.000 €. Der Pro Noris Preis wird für drei aufeinanderfolgende Jahre ausgeschrieben. Die Einreichfrist endete am 30. Juli 2022. Die Preisverleihung fand in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses statt.

Mit dem Pro-Noris-Preis ausgezeichnete Projekte:

Masterarbeit „Development and Evaluation of a Smart Home Interface based on Electrostatic Tactile Feedback for Visually Impaired Users“ von Selina Feitl aus der Fakultät Informatik.

In Kooperation mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg (BBS) untersuchte Feitl die Verwendungsmöglichkeiten eines elektrostatischen Displays zur Vermittlung räumlicher Information und Orientierung für seheingeschränkte Menschen – und zwar durch den Einsatz von taktilen, veränderbaren Raumplänen. Ziel war es, räumliche Sachverhalte für Menschen mit einer Seheinschränkung haptisch und veränderbar darzustellen. Fachlich begleitet wurde sie dabei von Prof. Dr. Timo Götzelmann aus der Fakultät Informatik. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse in ein konkretes Produkt ist bereits mit einem Nürnberger Unternehmen geplant. 

Foto: Julian Kreimeier

„Leser*innenbefragung des Straßenkreuzer-Magazins“.

Im Rahmen des Moduls „Quantitative Praxis- und Evaluationsforschung“ erhoben die drei Studierenden Anna Schiller, Andrea Carl und Erwin Eckenberger im Master Soziale Arbeit mittels einer hybriden Befragung soziodemografische Daten sowie persönliche Meinungen zum Magazin.

Die zentralen Ergebnisse zur Verbesserung der inhaltlichen, konzeptionellen und strukturellen Ausrichtung des Magazins wurden in der Märzausgabe 2022 des Straßenkreuzer-Magazins veröffentlicht und werden in den strategischen Entwicklungsprozess des Magazins einfließen. Fachlich begleitet wurden die Studierenden von Prof. Dr. Sabine Fromm aus der Fakultät Sozialwissenschaften.

Foto: Wolfgang Gillitzer

Bachelorarbeit „Kinder mittendrin – Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt. Anforderung an Leitlinien für die interprofessionelle Zusammenarbeit“

Andrea Carl erarbeitete Anforderungen an einen interdisziplinären Handlungsleitfaden zum Thema „Umgang nach häuslicher Gewalt“ für die Stadt Nürnberg. Die Bachelorarbeit knüpfte an einen Fachtag zum Thema „Häusliche Gewalt und Elternschaft“ an. Dabei wurde die Expertise zahlreicher Einrichtungen in Nürnberg (Hilfe für Frauen in Not e.V., Jugendamt, Familiengericht, Gewaltberatung, Gleichstellungsstelle, Verfahrensbeistandschaft und Anwaltschaft) mit einbezogen.

Fachlich begleitet wurde das Engagement von Prof. Dr. Simone Pfeffer aus der Fakultät Sozialwissenschaften. Die Erkenntnisse daraus bilden nun die Grundlage zur Entwicklung gemeinsamer Handlungsleitlinien für die Institutionen der Stadt Nürnberg. 

Foto: Oliver Schmidt

Voraussetzungen für eine Bewerbung?

Durch die Auszeichnung mit dem Pro-Noris-Preis wird junges Engagement gewürdigt und die vielfältigen, interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten im gemeinnützigen Sektor in Nürnberg werden sichtbar.

Folgende Bewertungskriterien sind entscheidend:

  • Immatrikulation an der Technischen Hochschule Nürnberg während der Projektlaufzeit
  • Umsetzung mit einem gemeinnützigen Partner mit Sitz in der Stadt Nürnberg und/oder Umsetzung des Projekts mit einem gemeinnützigen Partner in der Stadt Nürnberg
  • Das Projekt ist curricular eingebunden (in eine Lehrveranstaltung, ein Lehrprojekt oder eine Abschlussarbeit).
  • Der Praxiseinsatz fand während des Semesters statt.
  • Laufzeit der Kooperation betrug ein (bis max. zwei) Semester.
  • sozialer Impact der Kooperation

Wie kann ich mich bewerben?

Bewerbungsformular

Datenschutzerklärung

Diese beiden Dokumente inklusive der relevanten Immatrikulationsbescheinigung und der Projektarbeit schicken Sie bitte an service-learning@th-nuernberg.de

Deadline Einreichung: 30.07.2022

Jury

So vielschichtig wie das Ehrenamt ist auch die Zusammensetzung der Jury. Die Jury-Mitglieder des Pro-Noris-Preises sind:

– Herr Oberbürgermeister, Marcus König

– Herr Prof. Dr. -Ing. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg

– Frau Ingrid Hofmann, geschäftsführende Gesellschafterin I.K. Hofmann GmbH

– Herr Nils Weber, Vorsitzender des Studierendenparlaments der TH Nürnberg

– Herr Theophil Graband, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Nürnberg

Die Jury tagte am 24.10.2022. Die Preisträger*innen wurden am 16.02.2023 bei einem Festakt im Nürnberger Rathaus ausgezeichnet.

Wenden Sie sich mit Fragen gerne an die Kontaktstelle „Service Learning“: service-learning@th-nuernberg.de

Wir danken der Bürgerstiftung Nürnberg für die Unterstützung!