Aktuelle Projektangebote für Studierende

Gemeinnützige Organisationen aus der Region bieten in unterschiedlichen Fachbereichen Kooperationsprojekte an. Die Angebote sind unter folgenden Kategorien zusammenfasst:

Gerne können auch eigene Ideen eingebracht werden!

Interesse? Ihre Ansprechperson, Frau Maren Grimm: service-learning@th-nuernberg.de

Bildung & Kommunikation

Diese Kategorie umfasst Projektangebote, die sich auf unterschiedlichste Weise mit aktuellen Bedarfslagen auseinandersetzen und gezielt lebenspraktische Unterstützung anbieten. Durch Bildungs- und Informationsangebote soll zielgruppenspezifischer Bedarf aufgegriffen und Teilhabechancen ermöglicht werden.

 

"Alter auf den Kopf gestellt"

Freiwilligenzentrum Neustadt/Aisch

Mit dem Projekt „Alter auf den Kopf gestellt“ sollen 13 Fotos entstehen, die ungewöhnliche Perspektiven auf das Altsein einnehmen und so Stigmata, die mit dem Alter assoziiert werden, durchbrechen. Diese sollen in einem Kalender verarbeitet werden, als Roll-Ups in Senior*innenheimen und anderen Einrichtungen erscheinen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://freiwilligenzentrum-nea.de/

Lernen lernen

Stiftung Sozialidee gGmbH

Studierende können einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten, indem sie Kindern oder Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf dabei unterstützen, eigene Lernstrategien zu entwickeln und ihnen wichtige Schritte in der Selbstorganisation mit auf den Weg geben. Neben einem Zugewinn an didaktischen und methodischen Kompetenzen erweitern die Studierenden ihre interkulturellen Kompetenzen und ihre Perspektive auf soziale Ungleichheitsmechanismen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

http://www.stiftung-sozialidee.de

Kleinprojekte in Kitas

ISKA: Zentrum aktiver Bürger

Im Rahmen des Projekts „Große für Kleine“ können Studierende in mehr als 100 Kindertagesstätten in Nürnberg kleine Teilprojekte für Kinder anbieten. Die thematische Bandbreite reicht von Bereichen wie Kultur, Kreativität und Bewegung über die Einbindung der Eltern in gemeinsamen Kochkursen. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Vorstellbar wäre zum Beispiel, dass sich eine Gartengruppe bildet, eine Gruppe Tanzspiele anbietet oder eine bestimmte Maltechnik vermittelt. Umgesetzt werden können die Projekte  in einer Studierenden-Gruppe oder gemeinsam mit anderen Freiwilligen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.iska-nuernberg.de/zab/

Mentor*innen

Berufliche Schule B11

Studierende aus dem Bauwesen können die Auszubildenden der B11, als Mentor*innen fachlich unterstützen. Dabei können sie ihr praktisches und theoretisches Wissen austauschen. Die Fachbereiche der B11 sind breit gestreut, ausgebildet werden unter anderem Zimmer*innen, Trockenbauer*innen, Fliesenleger*innen, Schreiner*innen, Bauzeichner*innen, Maler*innen und Fahrzeuglackierer*innen.

Format (Projekt, BA, MA): Projekt
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_11/

Nachhaltige Ernährung

Bluepingu e. V.

Studierende können sich in unterschiedlichen Formaten dafür einsetzen, praktische Herangehensweisen für ressourcenschonende Lebensweisen zu entwickeln, umzusetzen und zu verbreiten. Themen wie Lebensmittelverschwendung oder auch der Bereich der nachhaltigen Gastronomie können in diesem Projekt Anwendung finden.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://bluepingu.de

Peer-Support

Abendrealschule Nürnberg

Studierende können Gleichaltrige der Abendrealschule als Peer-Support in den letzten Zügen ihrer Schulausbildung unterstützen. Der Kontakt kann dazu dienen, Lernstrategien auszutauschen oder Nachhilfe zu geben. Dabei soll primär das Selbstvertrauen der Schüler*innen gestärkt werden und dazu motivieren, ihre Mittlere Reife zu erlangen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.nuernberg.de/internet/abendrealschule/

Szenarioanalyse

Bürgerstiftung Nürnberg

Im Rahmen einer „Szenarioanalyse“ führen Studierende gemeinsam mit der Bürgerstiftung Nürnberg Prognosen durch, die Vorhersagen darüber treffen, was die Bürgerstiftung Nürnberg im Jahre 2035 tun könnte. Die Szenarioanalyse ist im betriebswirtschaftlichen Kontext eine verbreitete Methode und wird insbesondere im Bereich der Strategie- und Unternehmensentwicklung, aber auch im Risikomanagement angewandt. Hierbei können Aspekte, wie der demografische Wandel und politische Gegebenheiten miteinbezogen werden.

Format (Projekt, BA, MA): BA
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Digitale Lernunterstützung von benachteiligten Schüler*innen

Lern-Fair

Studierende können bildungsbenachteiligte Schüler*innen online und kostenlos bei Unterrichtsinhalten, Hausaufgaben oder bei Prüfungsvorbereitungen unterstützen und damit eine Perspektive für bildungsbenachteiligte Kinder schaffen.

Es kann aus unterschiedlichen Programmen ausgewählt werden:

  • Lernunterstützung:
    Unterstütze Schüler*innen per Video-Chat beim Lernen im 1:1-Format.
    Die meisten Lernpaare treffen sich 1-2x pro Woche für eine
    Unterrichtseinheit. Du gibst dabei den zeitlichen Rahmen vor.
  • Gruppen-Kurse:
    Du hilfst einer Kleingruppe an Schüler*innen, die sich alle in einem
    bestimmten Thema verbessern wollen. Das Thema kannst du selbst
    festlegen. Hohe Nachfrage herrscht vor allem in den Hauptfächern.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: Umsetzung angedacht ab WS 23/24 und folgende

https://www.lern-fair.de/

Marketing & Social Media

Diese Kategorie umfasst Projektangebote rund um Öffentlichkeitsarbeit. Hier geht es um Marketingkampagnen, Social Media-Strategien, aber auch um attraktive Printmedien unter Berücksichtigung einer zielgruppengerechten Ansprache.

Bewerbung Podcast "Frangn digidol"

Freiwilligenzentrum Neustadt/Aisch

Studierende können den Kooperationspartner unterstützen, indem sie zur Bekanntmachung des Podcasts „Frangn digidol, mit Ehrenamtlichen unterwegs“ beitragen. In dem Podcast werden Sachverhalte kurzweilig dargestellt, die vermitteln, wie wertvoll und lohnenswert ehrenamtliches Engagement ist.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://freiwilligenzentrum-nea.de/

Gestaltung von Werbemitteln

Freiwillige Feuerwehr Heuchling

Studierende können im Rahmen dieser Kooperation ihr Wissen und ihre Kreativität nutzen, um eine neue Marketingstrategie für die Freiwillige Feuerwehr Heuchling zu entwickeln. Das Ergebnis der Kooperation könnte ein neuer Styleguide oder eine Social Media-Kampagne sein.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.ff-heuchling.de

Marketingkonzept für App "FlexHeroes"

Ehrenamtsbüro des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt

Mit der Unterstützung durch die Studierenden soll die neu genutzte App „FlexHeroes“ im Landkreis bekannt gemacht werden. Die App soll sowohl bei Vereinen und Verbänden beworben werden, die über die App nach ehrenamtlicher Unterstützung suchen, als auch bei Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hierfür soll ein Marketing-Konzept erarbeitet werden, welches beide Zielgruppen anspricht.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/ehrenamt/

Nachwuchsförderung Kulturschaffende(r)

LUISE- The Cultfactory

Studierende können die Nachwuchsförderung junger Künstler*innen aktiv unterstützen. Dies kann in Form professioneller Bandfotos oder Logo-Entwürfe, in Form eines Workshops oder einer Foto-Dokumentation geschehen. Die Kulturschaffenden freuen sich über jeglichen neuen Input rund um Image- & Marketingsstrategien.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://luise-cultfactory.de

Styleguide

LUISE – The Cultfactory

Studierende können sich bei der LUISE in Sachen Marketing ausleben. Zur nachhaltigen Verstetigung des Corporate Designs benötigt die LUISE einen Styleguide, der bereits etablierte graphische Elemente, wie das Logo der LUISE aufgreift und gleichzeitig das Veranstaltungsprogramm bzw. die vielfältigen Angebote zielgruppengerecht widerspiegelt. Die LUISE freut sich auf den professionellen Input für ihre Öffentlichkeitsarbeit.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://luise-cultfactory.de

Öffentlichkeitsarbeit für "ARTogether"

Rummelsberger Diakonie

Studierende können die Öffentlichkeitsarbeit von „ARTogether“ bereichern, indem sie bei der Gestaltung einer Broschüre unterstützen oder eine Social Media-Strategie entwerfen. Beworben werden soll das inklusive Kreativprojekt ARTogether, ein Angebot, in welchem Menschen mit und ohne Fluchthintergrund durch kreatives Arbeiten miteinander in Kontakt kommen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.rummelsberger-diakonie.de/artogether

Zielgruppengerechte Ansprache von jungen Menschen

Landesbund für Vogelschutz e. V.

Anhand einer Zielgruppenanalyse in Form von Interviews oder eines selbst konzipierten Fragebogens, soll ein zielgruppenorientiertes Handlungskonzept entworfen werden, das den LBV dabei unterstützt, junge Menschen für den Umwelt- und Naturschutz zu begeistern. Der Kooperationspartner möchte vor allem in der Region Nürnberg ein geeignetes Angebot schaffen, um das Mitwirken für junge Menschen attraktiv zu gestalten.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.lbv.de/

Junges Logo für junge Familien

Känguruh Familienzentrum e.V.

Studierende können ihre kreativen Fähigkeiten einbringen, um ein neues, modernes und ansprechendes Logo bzw. Corporate Design für das bald 25 Jahre alte Familienzentrum „Känguruh“ zu entwerfen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel, bis Ende 2023

https://www.kaenguruh-schwabach.de

Konzeptentwicklung Öffentlichkeitsarbeit

Internationaler Bund

Studierende können ihre Marketingskills im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für die Auslandsfreiwilligendienste des Internationalen Bundes sinnvoll einsetzen. Hierbei können sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines tragfähiges Konzepts für das „Volunteers Abroad Programs“ unterstützen. Mögliche Inhalte sind Social-Media-Content, Homepage-Optimierung, Werbung uvm.. Der Internationale Bund e.V. freut sich über kreative Innovationen, um ihre Zielgruppe noch besser zu erreichen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.internationaler-bund.de

Nachhaltige Stadtgestaltung

Diese Kategorie umfasst Projektangebote, die sich auf unterschiedlichste Weise mit dem urbanen Raum in und um Nürnberg herum beschäftigen. Die thematische Bandbreite reicht von Energiemanagement und Gebäudetechnik, bis hin zur innovativen Stadtgestaltung. Über öffentlich zugängliche Kunst- und Kulturobjekte soll beispielsweise der offene Diskurs über soziale & gesellschaftliche Frage- und Problemstellungen angeregt werden.

Dezentrale Energiewende

Bluepingu e. V.

Im Sinne einer nachhaltigen Stadtgestaltung sollen mit Hilfe der Studierenden innovative Herangehensweisen rund um das Thema „Dezentrale Energiewende“ entwickelt und die gesellschaftliche Thematik in den Fokus gerückt werden. Solarberatung und nachbarschaftliches Netzwerken können hierbei einen Schwerpunkt darstellen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://bluepingu.de/

Design von Kunst- und Kulturprojekten

Bluepingu e. V.

Über Kunst- und Kulturprojekte können die Studierenden ihre eigenen Ideen einbringen, um gesellschaftliche und soziale Frage- und Problemstellungen ins Blickfeld der Stadtgesellschaft zu rücken und den Diskurs darüber anzuregen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://bluepingu.de

Kulturelle Begegnungsorte

Bluepingu e. V.

Mit der Intention, den urbanen Raum nicht nur kommerziell zu nutzen, können Studierende sich aktiv in die offene Stadtgestaltung einbringen. Dabei können sie zum Beispiel bei der Konzeption kultureller Begrünungs- und Begegnungsorte im urbanen Raum mithelfen. Ziel der Kooperation ist es, Städte nachhaltiger, grüner und lebenswerter zu machen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://bluepingu.de/

Reduktion von Schallemissionen

Desi e. V.

Für ihren Veranstaltungsraum benötigt die Desi ein ökologisch sinnvolles Konzept zur Reduktion von Schallemissionen. Hierfür können Studierende ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in das Projekt einbringen.

Format (Projekt, BA, MA): Projekt
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

https://desi-nbg.de

Konzepterstellung Sanierungsarbeiten

Desi e. V.

Mit dem Ziel der Nachhaltigkeit im Blick, können Studierende ein Konzept erstellen, um das Nebengebäude der Desi, sowie ihre Freilichtbühne ökologisch sinnvoll zu sanieren und weitere Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen.

Format (Projekt, BA, MA): Projekt
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

https://desi-nbg.de


Personalentwicklung & Projektmanagement

Diese Kategorie umfasst Projektangebote, die Themen rund um Personal- und Konzeptentwicklung in den Blick nehmen. Von Fundraising-Aktionen über innovative Managementstrategien, bis hin zur interaktiven Workshopgestaltung finden sich unterschiedlichste Kooperationsangebote.

Evaluation von Fundraising-Optionen

Bürgerstiftung Nürnberg

Um zu erörtern, wie Stiftungen Fördergelder generieren und wie neue Stifter*innen angeworben werden können, sollen die Studierenden in diesem Projekt bereits existierende Fundraising-Aktionen analysieren, bewerten und vergleichen. Ein mögliches Folgeprojekt könnte, aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse, eine eigene Fundraisingaktion für die Bürgerstiftung Nürnberg sein.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Konzeptentwicklung zur Ideeneinreichung für soziale Projekte

Bürgerstiftung Nürnberg

Die Bürgerstiftung Nürnberg kann durch Studierende bei der Konzeption einer digitalen, interkativen Plattform unterstützt werden. Beim „Mitmach-Parlament“ handelt es sich um eine digitale Plattform zur Ideeneinreichung, bei der sich alle Büger*innen der Stadt Nürnberg mit ihren sozialen Ideen einbringen können. Studierende unterstützen beim Entwurf eines Kriterienkatalogs zur Ideeneinreichung, bei der anschließenden Bewertung und Auswertung der eingereichten Ideen und bei der Umsetzung in WordPress.

Format (Projekt, BA, MA): Projekt
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Konzeptionelle Erarbeitung eines Workshops

Bürgerstiftung Nürnberg

Die Kooperation mit der Bürgerstiftung Nürnberg bietet Studierenden die Möglichkeit, einen Workshop für ehrenamtliche Bürger*innen zu konzipieren, deren Projektideen in einem Abstimmungsprozess auf der digitalen Plattform, dem „Mitmach-Parlament“, ausgewählt wurden. Auch die eigenständige Durchführung des konzipierten Workshops ist möglich.

Format (Projekt, BA, MA): Projekt
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Sozialforschung & Datenanalyse

Diese Kategorie umfasst Projektangebote, die eine wissenschaftlich fundierte Begleitung suchen. Von Evaluation über Zielgruppenbefragung, Datenauswertung, Interviews und Methoden der Erfolgsmessung wird einiges geboten.

Durchführung und Auswertung von Betroffenen-Umfragen

Lymphselbsthilfe e.V.

Studierende können die Lymphselbsthilfe e. V. bei der Organisation, Durchführung, Datenauswertung und Analyse bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse zu verschiedenen Umfragen unterstützen. Das Ziel einer Umfrage ist jeweils die Beurteilung und Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen von Lymph- und Lipödemen und verwandten Erkrankungen. Beim Lymphödem handelt es sich um eine sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung im Gewebe aufgrund einer Insuffizienz des Lymphgefäßsystems, das Lipödem entsteht durch eine chronische Fettverteilungsstörung im Unterhautfettgewebe. Durch die Zusammenarbeit mit der Lymphselbsthilfe e. V. bekommen die Studierenden Einblicke in die Arbeit einer bundesweiten Selbsthilfeorganisation, sammeln praktische Erfahrungen im statistischen Arbeiten und haben die Möglichkeit an einer Veröffentlichung mitzuwirken.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

Home

Auswertung von Engagement-Ideen auf einer Digitalplattform

Bürgerstiftung Nürnberg

Die Bürgerstiftung Nürnberg kann durch Studierende bei der Analyse und Auswertung des „Mitmach-Parlaments“ unterstützt werden. Beim „Mitmach-Parlament“ handelt es sich um eine digitale Plattform zur Ideeneinreichung, bei der sich alle Büger*innen der Stadt Nürnberg mit Ihren sozialen Ideen einbringen können. Die Plattform soll auf Grundlage der Analyseergebnisse optimiert und an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst werden.

Format (Projekt, BA, MA): BA
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Durchführung und Auswertung einer Betroffenen-Folgeumfrage

Lymphselbsthilfe e. V.

Aufbauend auf der bereits vorliegenden wissenschaftlichen Evaluation zur Wirksamkeit des GALLiLy-Selbstmanagementprogramms (Gesund und Aktiv Leben mit Lip- und Lymphödem) der Lymphselbsthilfe e. V., können Studierende bei der Beurteilung des Langzeiterfolges dieser Workshops unterstützen, indem sie eine Nachbefragung entwickeln und die Ergebnisse wissenschaftlich aufbereiten. Befragt werden sollen Patient*innen, die in den vergangenen Jahren an GALLiLy-Workshops teilgenommen haben. Durch die Zusammenarbeit mit der Lymphselbsthilfe e. V. bekommen die Studierenden Einblicke in die Arbeit einer bundesweiten Selbsthilfeorganisation, sammeln praktische Erfahrungen im statistischen Arbeiten und haben die Möglichkeit an einer Veröffentlichung mitzuwirken.

Format (Projekt, BA, MA): BA, MA
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel

Home

Performancemessung im Kulturmanagement

Förderverein Contemporaries e. V.

Anhand aussagekräftiger und praktikabler Performance-Indikatoren, insbesondere mit Blick auf die Kommunikationsstrategie, können Studierende die Performance der Kunsthalle Nürnberg/des Fördervereins messen und bewerten.

In der Zusammenarbeit entwickeln die Studierenden einen Kriterienkatalog, bewerten die eingesetzten Instrumente und entwerfen, gemeinsam mit dem Kooperationspartner konzeptionelle Vorschläge zum gezielten Einsatz der Kommunikationsinstrumente.

Die Betreuung der Studierenden erfolgt durch einen erfahrenen Management-Berater (Ex-McKinsey) und ehemaligen Industriegeschäftsführer. Durch die Zusammenarbeit erföffnen sich den Studierenden Einblicke in die Strukturen und Dynamiken einer besonderen öffentlichen Kultureinrichtung.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

https://www.kunstkulturquartier.de/kunsthalle/contemporaries-ev

 

Wirksamkeitsanalyse von Projekten

Bürgerstiftung Nürnberg

Die Bürgerstiftung Nürnberg möchte in Kooperation mit Studierenden eine Wirksamkeitsanalyse ihrer Projekte durchführen. Diese sollen anhand von Interviews und Datensätzen analysiert, bewertet und interpretiert werden.

Format (Projekt, BA, MA): BA
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Zielgruppenanalyse

Freiwillige Feuerwehr Heuchling e. V.

Studierende können in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Heuchling eine Zielgruppenanalyse erstellen und durchführen. Die Analyse kann zum Beispiel in Form eines Fragebogens oder im Rahmen von Interviews erfolgen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse, soll neues Werbematerial gezielt neue Jugendfeuerwehrleute ansprechen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.ff-heuchling.de

Zielgruppenspezifische Analyse zur Optimierung der sozialen Medienpräsenz

Bürgerstiftung Nürnberg

Innerhalb dieses Projektes führen Studierende eine zielgruppenspezifische Analyse zur Optimierung der sozialen Medienpräsenz der Bürgerstiftung Nürnberg durch. Hierbei wird beispielsweise analysiert, welche Social Media-Kanäle bislang genutzt werden und wie deren Reichweite gesteigert werden kann. Als Folgeprojekt wäre hier die Entwicklung einer entsprechenden Social Media-Strategie bzw. Marketingkampagne möglich.

Format (Projekt, BA, MA): BA
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel

http://www.buergerstiftung-nuernberg.de/

Anfertigung einer Analyse des Projektes "Spende Dein Pfand"

Straßenkreuzer e.V. 
Der Straßenkreuzer e.V. unterstützt mit dem Projekt seit Juni 2019, dass Leergut in würdevoller Art und Weise eingesammelt werden kann. Menschen können ihr Pfand spenden, indem das Leergut in die dafür vorgesehenen Behältnisse geworfen wird. Studierende können den Straßenkreuzer dabei unterstützen, den Ist-Zustand zu analysieren, weitere Ausbaumöglichkeiten zu finden und eine umfassende Analyse inklusive Auswertung des dreijährigen Projektes vorzunehmen.
Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel
https://www.strassenkreuzer.info

Technik & Digitalisierung

Diese Kategorie umfasst Projektangebote rund um technische Innovationen. Von Digitalisierung, über App-Programmierung bis zur Medienproduktion ist einiges geboten.

IN UMSETZUNG: App-Entwicklung

Landesbund für Vogelschutz e. V.

Um bei der jährlichen „Amphibienwanderung“ Frösche und Kröten zu klassifizieren, benötigt der Landesbund für Vogelschutz e.V. eine App zur Dokumentation der Wanderungen und Klassifizierung der Tiere. Die Einordnung der Tiere erfolgt anhand der sog. Zeichnungsmuster. Die Eindeutigkeit der Zuordnung über die Muster ist vergleichbar mit dem menschlichen Fingerabdruck. Studierende können den LBV mit ihren Programmierungsfachkenntnissen unterstützen und darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz leisten.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.lbv.de/

Einrichtung von Internet

We integrate e. V.

Der Verein freut sich über studentische Unterstützung bei der Einrichtung eines stabilen Internetzugangs in Gemeinschaftsunterkünften. Mit der Aktion soll die digitale Anbindung von Geflüchteten Personen gesichert und darüber ihre Teilhabe- und Integrationschancen unterstützt werden.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.we-integrate.de/

IN UMSETZUNG: Entwicklung einer "Zueinander-App"

We integrate e. V.

Im Rahmen des Projekts „we connect“ soll mit Hilfe studentischer Unterstützung die sogenannte „Zueinander-App“ entwickelt werden, die Menschen mit Fluchtgeschichte und Einheimische auf Basis gemeinsamer Interessen miteinander in Kontakt bringt.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.we-integrate.de/

Entwicklung von Trainingsvideos

STEP e. V.

Das Weiterbildungsinstitut sucht nach studentischer Unterstützung bei der Erstellung von Trainingsvideos für STEP-Elternkurse. Der Verein bietet systematische und fundierte Kurse für Eltern an, um die Erziehung ihrer Kinder erfolgreich und sinnvoll im Alltag umzusetzen. Zur Bewerbung des Angebots sollen die Video-Ausschnitte auch auf den Social Media-Kanälen des Vereins erscheinen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

http://step-verein.de/

Erklärvideos

Stiftung Sozialidee gGmbH

Mit selbst produzierten Erklärvideos in mehreren Sprachen sollen Teilhabechancen im Alltag gefödert werden, indem lebenspraktische Sachverhalte einfach erklärt und ebenso Sprachbarrieren abgebaut werden. Hilfe zur Selbsthilfe kann z.B. in folgenden Alltagsthemen ermöglicht werden: VAG-Pläne, wie geht Ebay, was ist eine Haftpflichtversicherung und warum brauche ich sie, wie aktiviere ich eine Prepaid-Karte, usw.                                                      

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

http://www.stiftung-sozialidee.de

Multimediale Darstellung

Freiwillige Feuerwehr Heuchling

Der Kooperationspartner freut sich über Studierende, die bei der Konzeption und Erstellung eines Imagevideos unterstützen. Mit Hilfe des Videos sollen die Aufgaben der Feuerwehr dokumentiert und ansprechend wiedergegeben werden.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.ff-heuchling.de

Erstellung von Schulungsvideos

Das Haus für Kinder – Familienzentrum St. Ludwig

Mit Hilfe von Studierenden soll das interne Fortbildungsangebot für Erzieher*innen um Kurzvideos ergänzt werden. Die Studierenden sollen hierbei Videos zu Inhalten rund um Religionssensibilität in der Kindertagesstätte erstellen. Die Videos werden in der Pfarrgemeinde für interne Schulungszwecke eingesetzt.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://st-ludwig-nuernberg.de/

Planung und Umsetzung eines Videokonzepts

Kinderhaus KuK e. V. 

Studierende mit Kenntnissen in der Videoproduktion können einen Kurzfilm für das Kinderhaus produzieren. Der Trailer soll das ganzheitliche Konzept, den Außenbereich sowie das neue Gebäude mit seinen architektonischen Besonderheiten authentisch wiedergeben. Von der Konzeption über das Storyboard bis hin zur Umsetzung können die Studierenden ihr Fachwissen praxisnah anweden und gleichzeitig das pädagogische Konzept des KuK mit seinen großen und kleinen „Bewohner*innen“ näher kennenlernen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

http://www.kuk-nuernberg.de/

Teilhabe & Integration

Diese Kategorie umfasst Projektangebote, die solidarisches und gesellschaftliches Miteinander fördern. Mit Blick auf Mechanismen der sozialen Ungleichheit behandeln diese Angebote Themen wie Integration, Inklusion, Interkulturalität, Diversität und soziale Teilhabe.

Begegnung zwischen Kulturen

Mesale e. V.

Indem Studierende mit geflüchteten Jugendlichen auf unterschiedliche Weise interagieren, soll die Begegnung zwischen Kulturen gefördert werden. Hierbei können Kompetenzen aus dem Studium, ebenso wie persönliche Kompetenzen Anwendung finden. Denkbar wären Formate zur Hausaufgabenunterstützung, Musikunterricht, gemeinsame sportliche Aktivitäten oder regelmäßige Treffen zum gegenseitigen Sprachaustausch.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://interkulturelles-jugendwohnheim-mesale.de/

We support - Integrationsprozesse stärken

We integrate e. V.

Studierende können sich an dem Projekt „we support“ beteiligen und darüber den solidarischen Austausch zwischen Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte fördern. In diesem Kontext wäre die gemeinsame Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen möglich, gemeinsames Kaffee trinken oder auch die Installation von kulturellen Austauschmöglichkeiten in Nürnberg. Bei „we support“ soll der beidseitige Integrationsprozess gestärkt werden, indem vermeintliche Ängste und Vorurteile abgebaut werden können und die Personen sich bei einer Freizeitaktivitätauf Augenhöhe begegenen.

Die Studierenden erhalten dabei Wissen und Erfahrungswerte über die Lebenswelt geflüchteter Personen, darüber hinaus erhalten Sie pädagogisches know-how, wie sie mit Situationen umgehen können, die ihnen zuvor nicht bekannt waren.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.we-integrate.de/

Beratung von Menschen mit Beeinträchtigung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Durch die Kooperation mit der EUTB haben Studierende unter fachlicher Begleitung der EUTB-Berater*innen die Gelegenheit, soziale Dimensionen von Behinderung und psychischer Erkrankung bei deren Entstehung, Verlauf und Behandlung kennen zu lernen und die fachliche Perspektive auf Krankheit und Behinderung einzunehmen. Gemeinsam mit den Expert*innen entwickeln sie den Hilfebedarf personenzentriert und präventiv und erschließen kurative und rehabilitative Hilfsmöglichkeiten.

Eigene Behinderungserfahrungen würden dem Konzept der Einrichtung entsprechen.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Einzelperson
Zeitraum: flexibel

https://www.teilhabeberatung.de/node/34

Digitallots*innen für Senior*innen

Seniorenamt der Stadt Nürnberg

Mit Hilfe der Studierenden soll ein Konzept zur Einführung von Digitallots*innen entwickelt und umgesetzt werden. Ein Anknüpfungspunkt wären beispielsweise die Digitalcafés, welche kostenlose Beratung für digitale Alltags-Tools anbieten. Die Studierenden können darüber hinaus auch selbstständig niedrigschwellige Angebote entwickeln, um die Teilhabechancen für ältere Menschen zu erleichtern. Durch eine Kooperation mit dem Seniorenamt bekommen sie Einblicke ins Frewilligenmanagement und können sich gleichzeitig in der Bewerbung gemeinnütziger Angebote ausprobieren.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: Gruppe
Zeitraum: flexibel

https://www.nuernberg.de/internet/seniorenamt/

Digitalpatenschaften

ISKA: Zentrum aktiver Bürger

Technikaffine Studierende können als Digitalpat*innen Personen im Tandem schulen, die bislang noch Berührungsängste mit digitalen Medien und Endgeräten haben. Hierzu gehören insbesondere Senior*innen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Dabei können die Studierenden direkte Einblicke in professionelles Freiwilligenmanagement gewinnen. Die Kooperation beinhaltet vorrangig Konzeptentwicklung und Projektumsetzung/-koordination, aber auch eine Verschränkung mit Sozialforschung in Form von Fallstudien ist denkbar.

Format (Projekt, BA, MA): flexibel
Einzelperson/Gruppe: flexibel
Zeitraum: flexibel

https://www.iska-nuernberg.de/zab/