Informationen
für Studierende
Schön, dass Du da bist! Service Learning bietet dir die Möglichkeit, im Rahmen deiner Abschlussarbeit oder für ein semester- bzw. studienbegleitendes Projekte mit gemeinnützigen Partner*innen aus der Metropolregion Nürnberg zusammenzuarbeiten und dein fachliches Wissen mit ehrenamtlichem Engagement zu verknüpfen.


Warum Service Learning?
Studieren und der Erwerb von ECTS-Punkten lassen sich mit ehrenamtlichem Engagement verknüpfen. Wissen und Kompetenzen, die du während deines Studiums erworben hast, kannst du in einem Service Learning-Projekt dem Praxistest unterziehen und erweitern. Dabei blickst du nicht nur über den Tellerrand deines eigenen Fachgebiets und lernst ganz unterschiedliche Menschen kennen, sondern sammelst praktische Erfahrungen. Ein Pluspunkt für deine berufliche Zukunft!
Wie mache ich mit?
Du hast eine konkrete Projektidee? Dann wende dich über das Kontaktformular an uns. Wir helfen dir bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartner*innen und nach Lehrenden, die dein Engagement fachlich begleiten und dich bei der Umsetzung deiner Idee unterstützen. Du hast generelles Interesse an Service Learning oder offene Fragen? Wir freuen uns über deine E-Mail und helfen gerne weiter.


Wie starte ich ein
Service Learning-Projekt?
Am Anfang eines jeden Projekts steht eine grobe Idee (z.B. ein Titel, eine Frage oder ein Vorhaben). Schick uns deine Idee über das Kontaktformular. Wir setzen uns mit dir in Verbindung. Im Gespräch konkretisieren wir gemeinsam mit dir deine Idee. Wir suchen gezielt nach geeigneten Projektpartner*innen für dich und geben dir Feedback. War unsere Suche erfolgreich, vernetzen wir dich mit deinen potenziellen Partner*innen. Sobald die Rahmenbedingungen (evtl. Beteiligte, Umsetzung, Ziel, Inhalt und zeitlicher Rahmen) geklärt sind, kann dein Service Learning-Projekt starten!
Hast Du bereits
eine Projektidee?


Weiterführende
Literatur
Weiterführende Literatur zum Konzept und Umsetzung von Service Learning an Hochschulen finden Sie hier:
Service Learning an Hochschulen – Konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele
Autor*innen: Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Silvia Roderus und Prof. Dr.-Ing. Niels Oberbeck